Wir entscheiden selbst, keine Kommission wird uns helfen.
Warum Menschen unsere Petition unterstützt haben (Auszug aus den Kommentaren)
Mir ist die Zukunft meiner Kinder und Enkelkinder wichtig
Infrastruktur erhalten
weil durch die sogenannten Aktivisten offen Rechtsbruch im Namen einer Ideologie begangenen wird und rechtsstaatliche Verhältnisse wieder herzustellen sind.
Weil die Existenz meiner Familie mit dem Tagebau steht und fällt . Und ich es unmöglich wie diese Menschen im Wald sich anderen Menschen gegenüber verhalten haben. Es reicht !!!
Weil es um Arbeitsplätze und Stromsicherung geht.
Sichere weil heimische und bezahlbare Energie für Deutschland sowie zuverlässige und belastbare politische Entscheidungen und ein Rechtsstaat in dem das Recht auch durchgesetzt wird ist das was Deitschland braucht.
Ich lebe im Braunkohlegebiet. Ich hane meine ganze Kindheit und Jugend vom Braunkohlegebiet gelebt. Es bedeutet weiterhin arbeitsplätze für Familie, Freunde und Bekannte. Die Renaturierung ist im vollem Gange vom RWE an anderen stellen. Warum nicht. Es gibt genug andere Umweltschutzthemen die wichtiger sind. Abgase der Autos, Plastik Müll, etc. Braunkohle bedeutet für uns im Revier immernoch ZUKUNFT !
Ich finde per se eine eindimensionale Diskussion nicht zielführend, die Rohdung wurde politisch von SPD und Grünen eingeleitet auserdem ist es nicht demokratisch
Dient zur Erhaltung meines Arbeitsplatzes
Um die Arbeitsplätze bei RWE und die abgeschlossenen Firmen zu retten und den Untergang der Städte und Gemeinden vor dem Ruin zu retten.
Ich möchte eine sichere Energieversorgung
Weil mein Arbeitsplatz daran hängt ich bin Bergmann in der dritten Generation.
Weil wir die Braunkohle brauchen
Wir brauchen die Arbeitsplätze weil die Existenz dranhängt.
Für rechtstaatlichkeit und bezahlbarer Energie .
Um eine faire Berichterstattung zu erzielen und dass die Menschen hier im Rewier ihre Arbeitsplätze behalten.
Weil Energie bezahlbar und verlässlich für den Industriestandort Deutschland bleiben muss.
Weil es um Arbeitsplätze geht und um die Zukunft vieler Familien
Für eine faire Medienerstattung und für den Erhalt der Arbeitsplätze der Betroffenen
Für denn erhalt der Arbeitsplätze
Es geht um unsere Zukunft und Rechtsstaatlichkeit
selbst Mitarbeiterin von RWE Power AG
Weil es um Arbeitsplätze geht und geltendes Recht auch Recht bleiben muß. Was die Besetzer für sich fordern das ist unrecht und somit strafbar.
Weil im Namen der sogenannten Klimarettung grüne Diktatur massiv zum Durchbruch gelangt. Das muss verhindert werden.
Energiesicherung
Weil mein Arbeitsplatz davon abhängt
Weil es mir wichtig ist das wir in Deutschland bezahlbaren Strom und sichere Arbeitsplätze haben. Das man dafür Opfer bringen muss ist , solange man nicht anderen Technologien hat, unumgänglich.
Wir brauchen die Kohle noch! Strom aus dem Ausland kommt aus AKW‘s und das finde ich viel schlimmer!!Erst wenn es möglich wird Strom zu speichern und somit auch wieder darauf zurück greifen zu können, darf man auf Kohle verzichten.Wo soll denn der zusätzliche Strom für die E-Autos herkommen. Denkt denn irgendjemand auch mal ein Schritt weiter?
Weil die Grünen nicht die Wahrheit aussprechen und unsere Versorgungssicherheit gefährden.
Wenn man sich nicht mehr an Verträge hält, weiß ich nicht, wie man in diesem Land weiterleben kann!
Weil sie für einen maß- und sinnvollen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen steht. Verlässliche Abläufe über die nächsten Jahre müssen Rechtssicherheit für Alle schaffen.
Wegen meinem Arbeitsplatz
Weil Arbeitsplätze wichtig sind
Da man nicht alles dem Idealismus unterordnen darf und ich das Ruhrgebiet, nach dem Steinkohleabbau wirtschaftlich bergab gehen sehen habe.
Ich möchte in einem fortschrittlichen Land leben. Ich habe kein Interesse an Rückschritten. Veränderung, JA! Aber bitte mit Sinn und Verstand!
Weil ich weiterhin deutschen Strom will auch im Winter und bei windstille
Weil es hier um Recht und gesetzt geht und um Verlässlichkeit bei Arbeitgebern und Arbeitnehmer.
Weil Recht Recht bleiben soll
Weil sehr viele Arbeitsplätze in Gefahr sind
Vernunft, Sicherheit, Industrie, Arbeit, logisches Denken
Arbeitsplatzsicherheit
Arbeitsplätze müssen erhalten bleiben. RWE ist eine Aufforstung wichtig!! Das wird übersehen von Aktivisten, die selbst gegen Gesetze verstoßen.
Mein Mitleid für die ganzen Einsätze Kräfte möchte ich so aussprechen.
Sicherer Strom
Weil mir mein Land wichtig ist
Familie im RWE, Ausbildung beim RWE gemacht
Weil es überlebenswichtig für die Region und deren Menschen hier ist!
Mein Arbeitsplatz hängt am Bergbau und dient dem Erhalt unserer Familie, der regionalen Wirtschaft, den Vereinen, in denen wir (mein Mann, ich und mein Kind Beitragszahler sind) und meiner Heimat!
Weil in der Energiepolitik alles falsch läuft und ein kleiner Funken Hoffnung mit dieser Petition besteht.
Ehrlicher Umgang mit Fakten
Wegen meinem Arbeitsplatz
Bezahlbare Strompreise
Damit die Jungs ihren Arbeitsplatz behalten.
Existenz
Für den Erhalt des Wirtschaftsstandorts
Zukunft und Arbeitsplätze
Weil es a. um meinen Job geht , b. der Klimawandel ideologisch sowie rein hypotetisch ist und c. die Kohle als Stromerzeuger noch lange nötig ist
Weil unsere Arbeitsplätze daran hängen
Deutlich machen, dass wir noch ein Rechtsstaat sind
Wie lange wollen wir noch unsere Wirtschaft und die Nutzung einheimischer Rohstoffe von den Grünlingen kaputt machen lassen. Die sichere Versorgung mit Strom, ist in der heutigen Zeit, wichtiger wie je zuvor.
Weil es sich um die Braunkohle geht, die Politik sich an Ihre Abmachungen halten soll und ein Weckruf von Seiten der Befürworter dringend erforderlich ist.
Hoffnung auf Wiederherstellung demokratischer Grundsätze
Ich finde die Technologiefeindlichkeit der Grünen furchtbar, sie verhindern jede Entwicklung.
Weil ich für die Braunkohle arbeite und meinen Arbeitsplatz gefährdet sehe.
Damit alle Arbeitsplätze bei RWE erhalten bleiben und wir alle ausreichend Strom haben.
Energie aus deutscher Braunkohle ist mir wichtiger als Atomstrom.
in namen der Rechtsstaatlichkeit und der Arbeitsplätze
Die Energieversorgung ohne Kohleverstromung ist meines Erachtens noch lange nicht möglich. Die Tagebaue werden von den Erzeugern wieder zu schönen, rekultivierten Landschaften gemacht. Was die sogenannten “Umweltaktivisten“ betreiben ist einfach indiskutabel.
Braunkohle ist wichtig für die Versorgungssicherheit und bezahlbaren strom
Ich bin genau Ihrer Meinung
Mir liegt es am Herzen die Kohleverstromung, der wir alle, auch die heutigen Gegner, seit Jahrzehnten vor allem wirtschaftlichen Wohlstand zu verdanken haben, zu verteidigen, bis wir eine genauso zuverlässige und verlässliche alternative gefunden haben, ohne uns von "Externen" Energielieferanten abhängig zu machen. Außerdem wird erheblich zu wenig über die Renaturierung von Tagebauen nach der Auskohlung berichtet. Denn der Braunkohlenabbau ist nur ein vorübergehender Eingriff in die Natur und in die Landschaft. Nach der Renaturierung / Rekultivierung sind die Regionen für Menschen , Fauna und Flora wertvoller als vorher. Auch über die Menschen, die eine Umsiedlung schon länger überwunden haben, wird nichts in den Medien berichtet. Diese stehen sich alle zum besseren. Die Meisten stellen rückblickend für sich fest, dass Ihnen mit der Umsiedlung nichts besseres hätte passieren können. Auf diese Tatsachen möchte ich mit meiner Teilnahme an dieser Petition aufmerksam machen.
Mein Vater und viele andere arbeiten bei RWE, sie sollen auch noch in Zukunft eine Arbeitsstelle habe und immer und überall genügend Strom vorhanden ist
Erhalt der Arbeitsplätze
Um ein Zeichen gegen die einseitige Stimmungsmache der Medien zu setzen, an Rechtsstaatlichkeit zu erinnern und auch die Grünen daran zu erinnern, dass sie den weitern Kohleabbau mit getragen haben.
Für den Erhalt der Arbeitsplätze in der Region.
Weil ich für eine sichere, vom Ausland unabhängige, bezahlbare Stromversorgung bin. Zudem gibt es ein festes Ausstiegsszenario für die Braunkohle u.a. In den Betriebsplänen der Tagebaue festgeschrieben bereits. Der Energiesektor hat als einziger Sektor bis jetzt bereits einen umfangreichen Beitrag zur CO2-Reduzierung geleistet.
Wegen der Abhängigkeit der Versorgung.
Wegen der im Text angesprochenen Unausgewogenheit der Berichterstattung
Das die Arbeitsplätze erhalten werden .
Weil es Heimat ist und viele arbeitsplätze betroffen sind davon
Ich bin für bezahlbaren Strom und sehe auch, was RWE in Sachen Renaturierung leistet. Ärgere mich maßlos über einseitige Berichterstattung der Medien!
Die Deindustrialisierung Deutschlands muss verhindert werden.
Ich bin der Meinung, dass ein Großteil der Menschen zu wenig über die Hintergründe informiert wurde. Für eine Versachlichung der Diskussion!
Ich unterschreibe, weil ich die sogenannte Energiewende, wie sie derzeit praktiziert wird, für völlig überzogen halte und Politiker unser Land mit Maß, Verstand und Wissen regieren sollten. Bisher fehlt mir dieses Maß allerdings, nur um wahrscheinlich weltweit einen zweifelhaften Vorreiter in Sachen Klima und Umwelt spielen zu können, abgesehen von den zusätzlichen Energiekosten die dem deutschen Steuerzahler bisher entstanden sind. Deutschland wird die Welt, bei allem Verständnis für die erforderlichen Umwelt- und Klimabemühungen so nicht retten. Was mutet man, nach dem sinnlosen und völlig überstürzten Atomausstieg, dem deutschen Volk eigentlich noch zu? Der Kohleausstieg muss langfristig planbar, in Verbindung mit dem erforderlichen Strukturwandel im lausitzer- und rheinischen Revier und nicht zu Lasten der Arbeitsplätze in diesen Regionen, erfolgen.
Wirtschaftsfaktor
für eine gerechte und sinnhaftige Energiewende in unserem Land, die die Situation aller Bereiche und insbesondere auch die Interessen der Mitarbeiter der Kohleindustrie berücksichtigt...ein Ruhrgebiet mit allen seinen Problemen darf sich nicht wiederholen !!!
Es geht um mehr als Umweltschutz, hier geht es um unser aller Zukunft. Es kann nicht sein die sogenannten Umweltschützer mit ihren unbegreiflichen Aktionen durch kommen!
Lebe in der Region und bin direkt betroffen!
Arbeit Familie
Will kein Atomstrom aus unsicheren Kraftwerken aus Belgien oder Frankreich. sukzessive Anpassung alternativen Energiearten
Weil es ums Überleben unserer Heimat geht!
Für eine sichere und Bezahlbare Stromerzeugung
Weil unser Land und unsere Industrie sichere Stromenergie und Dampferzeugung benötigt und diese Sicherheit, ebenso wie die Zukunft von zig. 1000 Kumpel und ihren Familien in den Revieren, nicht einem Hype geopfert werden darf. "Schmutzige" AZO-Farbstoffe für die Dt. Industrie - ja gerne, aber hier auf piekfein spielen. Steinkohle und Kernkraft sind verloren, um die Braunkohle wird gekämpft!
Wir Leben in einem Rechtsstaat. Recht muss auch weiterhin Gültigkeit haben.
Weil ich an die Werte der Demokratie glaube und diese jede form von Diktature verneint.
Damit auch die Stimmen der Vernunft gehört wird.
weil ich mir u.a. eine sichere und bezahlbare Energiepolitik für meine Familie wünsche
Faire Berichterstattung
Damit dieser einseitigen falschen Sichtweise endlich mal etwas entgegen gesetzt wird!!!
Weil es um die Zukunft vieler Familien geht sowie um bezahlbaren Strom.
Wir brauchen Strom
Sichere Energie in NRW. Sichere Arbeitsplätze bei RWE und den Fremdfirmen.
Weil eine faire Berichterstattung bisher nicht stattgefunden hat
Erhalt der Arbeitsplätze
Gäbe es keine Braunkohle würde diese Region nicht das sein was sie ist.. Hier hängen Existenzen davon ab.. Es kann nicht sein dass Fremde unsere Arbeitsplätze zerstören auf Lust an Aktionismus. Nur mi Wind und Sonne gibt es keine 50 Herz im Stromnetz.
Weil ich dafür bin, dass man endlich einmal realisiert was mit unserem Land passiert, wir sind immer die angeblichen Vorreiter aber lassen uns von Fremden Dinge diktieren, welche sie nicht im geringsten interessiert. Die Medien sind an dem Aufbauschein der Situation maßgeblich beteiligt, weil es so glaube ich in ihren Reihen auch nur Gegner gegen einen geregelten und vor allem Dingen umsetzbaren Ausstieg geben kann aus der deutschen Kohlen.
weil ich den Hintergrund der Petition genau so sehe
Erhalt von Arbeitsplätzen und eine sichere, günstige Energieversorgung
Weil ich für eine vernünftige stämmbare Energiewende stehe und die Braunkohle ein wichtiger Bestandteil dafür ist.
Vernünftige Energiepolitik sichern ... die Ressource Energie muss unabhängig in Deutschland gesichert sein. Abhängigkeiten von Drittstaaten führt zur Instabilität
Sinnvoll
Weil ich weiter an Zusagen (Genehmigung durch die rot -grüne Landesregierung bezüglich des Tagebaus Hambach) bzw.andere Zusagen unsere Regierungen glauben will.
Versorgungssicherheit und erhält der Arbeitsplätze
Die Kohle ist ein elementares Gut zur Stromerzeugung und es ist politisch abgesegnet.
Ich sehe ökologisches Handeln als wichtig an, aber hier wird ein sehr kleines Stück Wald ohne Verstand und Weitblick instrumentalisiert. Die Gegner der Braunkohle denken scheinbar nicht and die Gesamtbilanz der Ressourcennutzung auf der Welt, die schlechter ausfällt ohne Braunkohle in Deutschland als mit. Versorgungssicherheit wird gesellschaftlich unterschätzt und ebenso die Auswirkungen auf unsere Gesamtwirtschaft, ohne dessen Stärke wir uns Umweltschutz gar nicht leisten können. Für viele würde Strom durch stark steigende Preise zum Luxusgut. Die Anti-Braunkhohle-Aktivisten werden dagegen oft als Umweltretter und Anführer einer Revolution positiv dargestellt, ohne die Naivität, Kurzsichtigkeit und gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen dieser Forderungen zu beleuchten.
Weil Deutschland sich abschafft, wenn es bei Dunkelflaute keine sichere, bezahlbare Versorgung gibt.
Arbeitsplatz Erhalt
Weil es die Wahrheit ist
Weil es um meinen Arbeitsplatz geht!!!
die Energiewende ist erforderlich, aber von einem überstürzten Ausstieg aus der Braunkohle profitieren belgische und französische Atomkraftwerke direkt an unserer Grenze und ohne einen parallel durchzuführenden Strukturwandel wird aus unserer Region ein Armenhaus. Ohne sinnvollen Strukturwandel keine Arbeit, ohne Arbeit keine Zukunft für unsere Region.
Weil mir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung wichtig ist. Das ist die Pulsader unserer Wirtschaft.
Erhalt der Braunkohle
Planungssicherheit
Zum Erhalt von Arbeitsplätzen und für das ganze soziale Umfeld !!!
Betroffener
Weil die Kohle ein wichtiger Wirtschaftszweig in unsrer Region ist
Planungssicherheit für meine Familie
Ich will das Deutschland sich nicht abschafft.
Weil Recht und Ordnung herrchen sollen
Für den erhalt von Arbeitsplätzen und sichere Stromversorgung.
Für unsere Arbeitsplätze
Für die Zukunft Deutschland
Ich kann die klimapolitischen Entscheidungen in unserm Land nicht mehr nachvollziehen.
Da wir hier selbst betroffen sind . Und das es einige den Job kosten könnte
Mit Fakepower können wir keine Stromversorgung sicherstellen
Andere Energien sind Heuchelei und in einigen Jahren ein riesiger Berg Sondermüll. Doppelmoral: In Deutschland wird eingestellt. Strom wird im Ausland eingekauft, egal wie er dort erzeugt wird.
Weil es hier um Arbeitsplätze in der Region geht.
es geht um Arbeitsplätze ich und meine Kolleginen möchten weiter Arbeiten,und nicht auf Kosten von Stadt leben
...Weil es ohne Kohle in der Lausitz dunkel wird und weil es ohne Kohle bis jetzt noch nicht geht!
Unterstützung für eine sachliche Energiepolitik
Weil das Thema u.a. durch die Berichterstattung der Meden total verzerrt wird und Arbeitsplatzsicherung unter Berücksichtigung der Umwelt wichtig ist. Ein Ausstieg muss alle Seiten berücksichtigen und die Stromversorgung muss sicher gestellt sein!
Rechtssicherheit
Um eine vernünftige Energiewende zu gewährleisten und dafür dass die Arbeit der Polizei, unter widrigsten Verhältnissen, nicht umsonst gewesen ist. Kriminelle haben nicht über Recht und Unrecht zu entscheiden.
Ich war lange im RWE beschäftigt und halte eine sichere Stromversorgung für unabdingbar.
Als Familienangehöriger eines bei RWE im Braunkohle-Bereich Beschäftigten bin ich direkt/ indirekt betroffen. Wie geht es für uns weiter, wenn dieser Arbeitsplatz gestrichen werden muss? Finanziell aber auch persönlich? Wie geht man in Deutschland mit erteilten Genehmigungen um? Wie geht man in Deutschland mit dem Eigentum anderer um? Unsere Medien berichten emotional, aber selten sachlich und oft unfair oder so, dass nicht beide Seiten/ Meinungen/ Parteien gleichmäßig zu Wort kommen und sich äußern dürfen. Auch das nicht gesagte/ nicht geschriebene bzw. die Auswahl dessen, was berichtet wird, bedeutet Einflussnahme auf den Leser/ Hörer/ Zuschauer.
Weil ich selbst betroffen bin.
Mir geht es um bezahlbare Energie und einen geordneten Kohleausstieg, ohne dass die Menschen der betroffenen Regionen darunter leiden müssen.
Sicherung des Industriestandort Deutschland und Arbeitssicherung
Gut bezahlte Arbeitsplätze
Dass die Energieversorgung nachhaltig sichergestellt wird.
Damit Recht auch Recht bleibt und nicht eine Gruppe militanter Aktivisten über wichtige Zukunftsfragen entscheidet, an denen tausende von Arbeitsplätzen hängen.
Aus meiner Sicht ist diese Politik nicht zu Ende gedacht und der Verlust von Arbeitsplätzen, sowie Erhöhung der Strompreise wird sowohl von den Demonstranten und der Medien vollständig ausgeblendet. Am Ende müssen wir den Strom teuer bei den unsicheren Atomkraftwerken in den Nachbarländern zu kaufen.
In meiner Familie arbeiten viele Menschen bei RWE und was in Hambach passiert ist ein direkter Angriff auf den Wohlstand der gesamten Region.
Weil ich keinerlei Verständniss dafür habe, dass ein jahrelanges und kostspieliges sowie letztendlich genehmigtes Verfahren einem Populismus zum Opfer fallen soll, dessen positive Auswirkungen auf die Umwelt gleich null ist!
Wegen der Zukunft meiner Kinder und Enkel, die später mal nicht in einem Entwicklungsland leben sollen!
Weil wir die Energiewende nicht auf Emotionen aufbauen sollten.
Wir brauchen Strom.
Ich kämpfe für den Arbeitsplatz meines Mannes und meines Sohnes und für die Zukunft meiner Enkeltochter.
Weil in den Medien immer nur einseitig von den Aktivisten die Rede ist. Es geht aber auch um Arbeitsplätze, Existenzen.
Braunkohle ist wichtig für den Industriestandort Deutschland, für bezahlbaren und jederzeit gesichert zur Verfügung stehenden Strom. Ohne Braunkohle könnten die Lichter ausgehen und so schnell nicht wieder an, Thema Blackout. Wollt ihr Strompreise in Richtung 1 Euro pro Kilowattstunde? Nein? Dann Braunkohleverstromung beibehalten!
Weil mein Mann beim RWE arbeitet und wir Angst um unsere berufliche Zukunft haben
Es geht um 50.000 Arbeitsplätze!!!
Weil Information wichtig ist, um Klimaschutz wirksam betreiben zu können.
weil wir eine verläßliche Grundlastversorgung brauchen und die gibt es mit den sogenannten Erneuerbaren nicht. Außerdem sind mir die Arbeitsplätze wichtig. Block F in Jänschwalde wurde auf "Befehl" der Bundesregierung vom Netz genommen und kein einziger Arbeitsplatz wurde geschaffen!!!
Weil ich tagtäglich vor Ort mitbekomme was im Hambacher Forst wirklich passiert. Wie das in den Medien wiedergegeben wird und wie man über das Thema Braunkohle berichtet halte ich für sehr einseitig. Es Zählen immer weniger Fakten und Physikalische Gesetze. Stattdessen werden immer mehr Ideologien verbreitet. Dem möchte ich entgegetreten
Es stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel
weil ich das Gefühl habe, dass die Medien ihrer Verpflichtung zur Neutralität nicht nachkommen
Mut zur Vernunft, wider Ideologie
Ich möchte auch in Zukunft meinen Strom noch bezahlen können. Was nützt es, wenn Deutschland allein seine Kraftwerke schließt und in den Nachbarländern wird dieses Defizit durch Erweitern der dortigen alten Anlagen abgefangen? Wie sieht`s denn aus, wenn die erneuerbaren Energien nicht mehr subventioniert werden? Wo sollen die vielen Rohstoffe für Batterien herkommen (Seltene Erden sind begrenzt), wie ist das mit der Entsorgung der verbrauchten Materialien? Wie wäre es mal mit einer objektiven Berichterstattung zu all diesen Themen. Was tun wir, wenn Solar- und Windenergie nicht liefern können? ...
Energiesicherheit
Für faire Preise in der Energiewirtschaft und vernünftige zukunftsorientierte Energiewirtschaft ohne Biegen und Brechen.
Ich bange um die Demokratie in Deutschland und sehe ein weiteres Erstarken der extremistischen Parteien, wenn der Rechtstaat weiter zurückgedrängt wird.
Wen der Gesetzgeber Arbeitsplätze per Gesätz zerstört muss er vorher adäquate Arbeitsplätze schaffen.
Arbeitsplatz
Planungssicherheit und Arbeitsplätze
Arbeitsplatzsicherung
Wir brauchen die Braunkohle.
RWE Mitarbeiter Familie
Work at RWE
zukunft der Kohlereviere
Weil es um Arbeitsplätze geht.
Sicherung unserer Region und damit verbundene Arbeitsplätze
Viele Arbeitsplätze gehen verloren
Betroffener Mitarbeiter im Rheinischen Revier
Da existenten und Familien an der rodung und speziell rwe hängen
Es geht um sichere Energie und um viele Arbeitsplätze bzw. die Sicherheit für die Arbeitnehmer und deren Familien!
Es Geht um Arbeitsplätze und die zufunkt der menschen im Revier
Recht muss Recht bleiben.
Ich kann einfach nicht nach vollziehen, mit welcher Begründung langfristig genehmigte Pläne von jetzt auf gleich gekippt werden. Unvorstellbar worauf wir hier gerade zusteuern, die totale Abhängigkeit in Zukunft durch eine Energieversorgung anderer Länder für uns zu erhoffen.... gute Nacht Deutschland ????????
Es geht um meinen Arbeitsplatz und der meiner Kollegen. Die Energiewende kann nur zusammen mit allen Unternehmen und Verbände ermöglicht werden. Der Industriestandort NRW muß erhalten bleiben.
Ich sehe nicht nur die Versorgungssicherheit in Europa gefährdet. Der Wirtschaftsstandort Deutschland und somit viele Arbeitsplätze sind bedroht. Die politischen Folgen gefährden m.e. auch die Demokratie in Deutschland.
Um zu zeigen das auch 20000 Demonstranten in Hambach nicht die Meinung aller ist. Immer wird geschrieben ein Windrad versorgt x Haushalte, warum schreibt keiner ich benötige x000 Windräder um eine Chemie Fabrik zu versorgen.
Ich arbeite im rheinischen Braunkohlerevier als Leitstandfahrer
Für den Bestand der Lausitz
Wir müssen für rechte kämpfen die schon lange geklärt waren und jetzt wieder komplett hinüber sind.
Ich möchte auch in Zukunft bezahlbaren Strom beziehen können. Die Energiewende ist ein Betrug an der deutschen Bevölkerung. Was nutzt es wenn Deutschland sauber ist während China, Amerika ind andere Länder Abgase ungefiltert in die Atmosphäre jagen
Damit nicht ganze Landstriche verarmen!
Meine Arbeit meine Familie
Der Braunkohleausstieg ist doch schon längst beschlossene Sache, man sollte ihn aber nicht über‘s Knie brechen, auf Kosten von Arbeitnehmern und Menschenwohl.
In Deutschland sollte man sich auf bestehende Gesetze , Regelungen und Absprachen verlassen könne.
Die Deindustrialisierung Deutschlands nimmt klare Formen an. Die Menschen zahlen die höchsten Strompreise Europas, Unternehmen ebenso. Die fehlgesteuerte deutsche Energiewende beschleunigt diesen Trend, der Armut schafft und Wertschöpfung vernichtet. Angeheizt wird die Symbolpolitik ohne jegliche Klimaeffekte durch einen grünen, öffentlich-rechtlich medial befeuerten Klimapopulismus. Deutschland geht einen Sonderweg, dem international niemand folgt, der Technologien vernichtet und künftige Generationen enorm belastet. Der Hambacher Forst soll zum grünen Symbol eines „weiter so“ auf diesem Irrweg gemacht werden, erstmals greifen grüne Ideologen sogar demokratische und rechtstaatliche Prinzipien an. Deshalb muss die Vernunft eine Stimme bekommen – damit der Klimapopulismus nicht länger tatsächlichem Klimaschutz im Weg steht.
Ergänzung zu dieser Petition aus aktuellem Anlass nach dem Urteil des OVG Münster zur vorübergehenden Aussetzung der Rodungsarbeiten im Hambacher Forst:
Alle Initiatoren der Petition, die diese Petition bereits vor dem Urteil des OVG Münster vom 5.10.2018 betrieben haben, bekennen sich ohne Einschränkungen zur Rechtsstaatlichkeit. Wenn in der Sache Hambacher Forst eine neue Rechtslage entstehen und über evtl. Instanzen hinweg Bestand haben sollte, gelten nach unseren Prinzipien Recht und Gesetz. In diesem Zusammenhang möchten wir deutlich machen, dass bislang noch kein Urteil gesprochen wurde, sondern die vorübergehende Aussetzung der Rodungen dem Gericht lediglich die notwendige Zeit einräumen soll, um in dem komplexen Verfahren zu einer sachgerechten Einschätzung und einem Urteil zu kommen. Vor diesem Hintergrund sehen wir unsere Petition in keinerlei Widerspruch zum Rechtsstaat und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen als umso wichtiger zur Vertretung der Interessen vieler Menschen an, deren Meinung in der öffentlichen Debatte um die Energiewende und die Symbolik des Hambacher Forstes kaum Berücksichtigung findet.
Damit das Erste besser hinschaut, das Zweite wieder besser sieht und die Dritten bei den Fakten richtig sitzen!
Vorab geben wir Hinweise auf Berichte, die zu einem differenzierten Meinungsbild in Sachen Symbolpolitik Hambacher Forst beitragen und Einblicke eröffnen, die in den öffentlich-rechtlichen Medien meist vergebens zu suchen sind.
Horst von Buttlar auf Capital über die Widersprüchlichkeit vermeintlicher Umweltschützer im Hambacher Forst
: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/die-heuchelei-von-hambach
Der ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, bezeichnet den Rodungsstopp für den Hambacher Forst im Handelsblatt als grünen Opportunismus:
https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-der-rodungsstopp-im-hambacher-forst-ist-unbegruendet/23166294.html
DieWahrheit über den Hambacher Forst als Bericht einerAnwohnerin, sogenannte Umweltschützer vermüllen einenRestwald und holzen ihn selbst für Baumhäuser ab:
https://www.facebook.com/marion.toller/posts/2284409234934855
EinAugenzeugenbericht über Umweltschützer im Hambacher Forst,die diese Bezeichnung nicht verdient haben
: https://www.epochtimes.de/debatte/anwohnerin-vom-hambacher-forst-berichtet-polizisten-werden-mit-faekalien-steinen-und-molotowcocktails-angegriffen-a2670165.html
Verirrtim Hambacher Forst – ein Einheimischer zu den tatsächlichenVerhältnissen im Restwald
: https://www.achgut.com/artikel/wem_gehoert_der_hambacher_forst
HambacherForst: Die Bechsteinfledermaus ist nur Folklore auf faz.net:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/hambacher-forst-die-bechsteinfledermaus-ist-nur-folklore-15830973.html?premium
Welche Vorteile hat es, den Hambacher Forst zu roden und damit Klimapopulismus und grüner Symbolpolitik entgegen zu wirken?
Der Hambacher Forst ist ein grüner Machtkampf, um Angela Merkel auf ihrem Irrweg als vermeintliche Klimakanzlerin für den Auftritt auf der UN-Klimakonferenz zu beeinflussen. Statt Symbolik braucht die deutsche Energiewende aber endlich ein Konzept, das sich an aktuellen Fakten und bestehenden Naturgesetzen orientiert – und eine neue Offenheit für klimafreundliche Technologien. Hier wird uns keine Kommission weiterhelfen und kein fossiles Schreckgespenst. Wir sollten uns endlich der Verantwortung stellen und an einer technologieaffinen, globalen Lösung arbeiten, die Deutschland zum Vorreiter und Vordenker macht, dem andere folgen können.
Die Folgen eines übereilten Kohleausstiegs kann heute niemand überschauen. Es gibt tatsächlich kein Konzept dafür. Niemand weiss mit Sicherheit, wo nach dem Aus von Kohle und Atom verlässlich Strom herkommen soll. Netzausbau und Speicher können auch noch 30 Jahre benötigen, Gaskraftwerke im erforderlichen Umfang sind ebenso ein Projekt für die nächsten 20 Jahre. Schön gerechnete Studien verkennen Entwicklungen wie den Abbau von Kraftwerkskapazitäten in Nachbarländern oder deren veraltete Technik. Mit dem übereilten Ausstieg aus Kohle provoziert Deutschland mittelfristig den Blackout.
Glaubt man der grünen Hysterie, ist Deutschland entscheidender Hemmschuh im weltweiten Kohleausstieg. Dabei hat die Kohleverstromung seit 1990 um 100 Mio. Tonnen jährlich zugenommen, sie ist seit zehn Jahren auf einem ähnlich hohen Niveau. Derzeit sind 1.600 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung. Rund eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität – in vielen Armuts- und Entwicklungsländern wird Kohle als stabiler und günstiger Energieträger an Bedeutung zunehmen. Vor diesem Hintergrund wirkt die Debatte in Deutschland nahezu arrogant. Tatsächliche Hilfe kann nur über Technologien erfolgen.
Das durch öffentlich-rechtliche Berichterstattung getriebene Meinungsbild entfernt sich immer mehr von Fakten, Naturgesetzen und globalen Entwicklungen.
Die Berichterstattung wird in Zeiten sozialer Medien immer schneller und oberflächlicher. Es zählen Schlagzeilen und imposante Bilder. Es zählen Polarisierungen. Greenpeace & Co. haben ihre Kampagnenmaschinen mit dem Prinzip David gegen Goliath genau darauf ausgerichtet. Die öffentlich-rechtlichen Medien kommen ihrem Auftrag zu differenzierter Berichterstattung im vermeintlichen Quotenkampf gegen private Medien immer weniger nach. Der Kampf von Aktivisten in Baumhäusern gegen einen Energieriesen verspricht mehr Emotion und Quote als ein Hintergrundbericht zu Versorgungssicherheit, Strompreisen und demokratischen Prozessen.
Der Hambacher Forst wurde bereits zu 95% gerodet – und das infolge eines breiten, demokratischen Beteiligungsprozesses. Die aktuell anstehende Rodung des verbliebenen Restwaldes haben übrigens Die Grünen beschlossen, die über Jahre hinweg mit verantwortlich für den demokratischen Prozess zeichneten. Hier wird offensichtlich, wie sehr die Partei ihr Klimafähnchen an Macht oder Klimapopulismus ausrichtet. Übrigens haben sich die Grünen noch nie gegen massive Waldrodungen für Windkraftanlagen eingesetzt, für die seltene Tierarten teils kriminell getötet wurden und werden. Die Ökoindustrie ist für grüne Ideologen per se gut – und ein Milliardengeschäft.
So mancher Klimapopulist scheint in Hambach den Wald vor lauter Baumhäusern nicht mehr zu sehen. Es wird so getan, als würde unwiederbringlich Natur vernichtet. Die Fakten beweisen das Gegenteil: Der Bergbau hat im Rheinischen Revier 8.354 ha Forstwirtschaftliche Flächen genommen, bislang sind aber auch 8.650 ha neue Waldflächen entstanden. Weitere kommen hinzu, sodass unter dem Strich Mitte des Jahrhunderts ein Plus von 1.900 Hektar Wald zu verzeichnen ist. Dann gibt es also 19 Quadratkilometer mehr Wald als zuvor. Diese Rekultivierungsleistungen, in deren Folge auch in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier beständig neue Natur entsteht, sind weltweit einzigartig. Das berichten Medien nicht.
Wussten Sie, dass im Hambacher Wald vermummte Banden die Autos von einfachen Arbeitern mit Baseballschlägern entglast haben? Dass sie Dornenketten auf der Straße auslegten, sodass Arbeiter verunfallten? Dass sie Drahtseile mit Steinen in Kopfhöhe der Lokführer der Kohlezüge über den Schienen gespannt haben, sodass deren Leben durch Drahtkäfige gesichert werden musste? Die Mentalität entspricht der kriminellen Anarchie, die beim G20-Gipfel sichtbar wurde. Wer das Symbol Hambacher Forst unterstützt, der gibt genau diesem gewalttätigen Mob Rückendeckung.
Die Grünen kämpfen derzeit in der ersten Reihe gegen die Rodung des Hambacher Forstes. Als sie in NRW an der Landesmacht waren, haben sie über Jahre hinweg diese Rodung mit vorbereitet und beschlossen. Zuletzt vor zwei Jahren im Jahr 2016! In diesem Jahr wurde die Sicherheitsreserve beschlossen und seitdem hat sich nichts geändert. Die Energiewende ist tatsächlich keinen Schritt weiter, es gibt kein Konzept, keinen Innovationssprung. Dass Die Grünen den aufkommenden Klimapopulismus nun an einem Exempel ausnutzen, dass sie selbst verursacht haben, ist schon sarkastisch. Dass die Medien das nicht entlarven, ebenso.
Der grüne David stemmt sich in den Medienberichten gegen den Energiereisen RWE. Dass RWE zu ¼ den Kommunen und über Aktien auch kleinen Leuten gehört, wird nicht berichtet. Dass RWE wichtige Basis für Wertschöpfung in der Region ist, für das soziale und kulturelle Leben, ebenso wenig. Haben Sie schon einmal von Riesenkonzernen der Windkraft gehört, von gierigen und windigen Investoren dieser Branche? Wohl kaum. Dabei findet hier mit einem Milliardengeschäft und Margen, von denen die Kohleunternehmen nur träumen können, die größte Umverteilung von kleinen Leuten zu Investoren und zur Ökoindustrie statt.
Schluss mit grüner Symbolpolitik und selbstpostulierten Wahrheiten. Moral, Gesetz und Recht müssen Anker unseres Lebens bleiben und Klimapopulisten zur demokratischen und rechtsstaatlichen Auseinandersetzung zwingen. Sorgen Sie mit für Recht und Rodung, für eine Zukunft Deutschlands als lebenswerte Industrienation. Setzen Sie sich mit uns für ein Symbol der Vernunft ein!
Dies ist eine Seite engagierter Bürger aus dem Rheinland und der Lausitz. Sie haben diese Seite erstellt, um die Köpfe für eine lebenswerte Zukunft und eine Energiewende mit Vernunft zu öffnen.
Geschäftsstelle Unser Revier - Unsere Zukunft - An Rur und Erft e.V.
Postfach 400 661
50836 Köln
Vereinsregister: Amtsgericht Köln, VR 18 59 4
Theo Schlößer
E-Mail: info@unser-revier-unsere-zukunft.de
Web: www.unser-revier-unsere-zukunft.de
Geschäftsstelle Pro Lausitzer Braunkohle e.V.
Haus der Wirtschaft
Inselstraße 24
03046 Cottbus
Wolfgang Rupieper
E-Mail: info@prolausitzerbraunkohle.de
Web: www.prolausitzerbraunkohle.de
Vereinsregister: VR 4950 CB
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV ist: Unser Revier - Unsere Zukunft - An Rur und Erft e.V. und Pro Lausitzer Braunkohle e.V.
Fotos: pixabay, Pro Lausitzer Braunkohle e.V.